Marvin Koch auch beim Februar-Qualifier nicht zu stoppen


Vielen Dank für die Teilnahme, großartige Darts & eine prima Stimmung, wir freuen uns auf den 3. Qualifier!
Vielen Dank für die Teilnahme, großartige Darts & eine prima Stimmung, wir freuen uns auf den 3. Qualifier!
1. Daniel Zimmer
2. Marvin Koch
3. Sebastian Steinmetz
4. Niklas Quitzow
5. Leon Remde
6. Dominik Filippi
7. Kevin Kollmann
8. Michael Bürger
9. Igor Donath
10. Christian Jonko
11. Ulf Becker
12. Tobias Bartel
13. Marcel Möller
14. Bastian Hauschild
15. Yannik Spreen
16. Maurice Friese
17. Jens Plagmann
18. Jörg Feig
19. Sebastian Hauser
20. Nico Apelt
21. Joachim Kipper
22. André Brandt
23. Benedikt Schmülling
24. Maximilian Blankschyn
25. Michel Grigoleit
26.
27.
(Stand: 27.02.2022, 19.15 Uhr)
(JK) Ein vorangestelltes, stichwortartiges Fazit zum Qualifiers #1 der neu ins Leben gerufenen Turnierserie der Buntén Hundé kann wohl folgendermaßen lauten: pünktlicher Beginn - entspannte, fast chillige Atmosphäre - interessanter Turniermodus - reibungsloser Turnierverlauf ohne Wartezeiten – teilweise beachtliches Niveau – spannende KO-Phase – tolles Podium – super Gastro - Vorfreude auf den Qualifier #2! Doch schauen wir mal etwas genauer auf den Abend…Nach der Ankündigung, dass es zukünftig auch im Rudolf-Kalweit-Stadion bei den Buntén Hundén eine monatliche Turnierserie geben wird, war der erste Qualifier noch am selben Tag ausgebucht. Doch ab dem Vorabend des Turnieres kam dann noch mal krankheits- und quarantänebedingte Bewegung ins Teilnehmerfeld, was aber über die Warteliste und Kurzentschlossene locker aufgefangen werden konnte, so dass das Teilnehmerfeld mit 24 „ausverkauft“ war.
Pünktlich um 17.30 Uhr wurden die beiden 12er-Gruppen bekanntgegeben, die nach dem Modus des Schweizer Systems und einem Bo4 – Vorrundenspiele können also auch unentschieden ausgehen - pro Gruppe vier Durchgänge an 6 Boards spielten. So hatte man einen absolut verlässlichen Ablauf, denn jeder hatte nach einem Spiel ein Spiel Pause und war dann wieder dran. So gab es für niemanden Wartezeiten und jeder konnte nach seinem Spiel auf jeden Fall einmal kurz durchatmen.In der Vorrundengruppe A zogen an der Spitze Tobias Bartel, Kevin Kollmann und Christian Jonko mit drei Siegen aus vier Spielen souverän ihre Kreise und auch Igor Donath direkt dahinter musste sich keine Sorgen ums Weiterkommen machen. Danach platzierten sich sieben Akteure mit 3 und 4 Punkten, von denen letztendlich Dominik Filippi, Benedikt Schmülling und Harald Krusche den Sprung in die KO-Phase schafften. Dass bis zum Ende in nahezu allen Partien Spannung steckte, zeigte schon der Umstand, dass in 5 von 6 Partien des letzten Durchgangs im direkten Duell ums Weiterkommen gespielt wurde! Das Ausscheiden von Basti Hauschild, Michael Bürger, André Goertz, Michel Grigoleit und Jens Hamborg kann man z.T. also durchaus auch als unglücklich bezeichnen.
Nach der Auslosung galt die Vorrundengruppe B direkt als „Todesgruppe“, so dass es umso mehr Respekt abverlangt, dass Mitja Gustorf verlustpunktfrei durchmarschierte. Dabei verwies er den – nach seinen letzten Q-School Auftritten – klaren Turnierfavoriten Marvin Koch auf den zweiten Gruppenplatz. Dahinter fanden sich Yannik Spreen und Max Blankschyn mit 2 Siegen, einem Unentschieden und einer Niederlage ein. Ab Platz 5 wurde es dann wie auch in Vorrundengruppe A sehr spannend und am Ende gab es dabei doch einige Überraschungen. Dass Finn Chudziak und Marcel Möller ins Achtelfinale kommen überrascht nicht, dass dafür Sebastian Steinmetz und Sara Schliemann nach der Vorrunde die Segel streichen mussten, dann aber doch. Extrem spannend ging es um den letzten Platz für die KO-Runde zu, den sich fast schon sensationell Patrick Whyte sicherte und dabei vom Leggewinn seiner Bunté-Hundé-Kollegen Nicolai Becker im letzten Spiel gegen Nico Apelt profitierte, der bei Punkt- und Leggleichheit aufgrund der weniger geworfenen Einzelpunkte ausscheiden musste. Ebenfalls die Segel streichen musste Wojciech Leszcynski, dem nach zwei starken Unentschieden am Ende leider die Puste ausging.Somit ging kurz vor 20 Uhr eine spannende Vorrunde zu Ende und Tresen und Küche übernahmen in Person von Caro und Jürgen erst mal das Kommando. Pizzen, Schnitzel, Currywürste, Bratkartoffeln, Nudeln und Pommes fanden neben Heiß- und Kaltgetränken ihren Weg zu den pausierenden Darter*innen, während die Turnierleitung in Ruhe die KO-Phase vorbereitete. Tobias Bartel und Mitja Gustorf hatten etwas mehr Zeit sich um das leibliche Wohl zu kümmern, da sie sich als Gruppensieger direkt für’s Viertelfinale qualifiziert hatten.
Das 16ner-KO-Feld wurde dann nicht gelost sondern nach den Platzierungen der beiden Vorrundengruppen gesetzt, so dass in den sechs Achtelfinalpartien jeweils ein Spieler aus Gruppe A auf einen aus Gruppe B traf. In einer Art Hochgeschwindigkeitsdurchgang setzen sich mit Max Blankschyn, Marcel Möller, Marvin Koch und Yannik Spreen vier Spieler aus Gruppe A mit jeweils 3-0 durch, wobei auch die Siege der beiden B-Gruppen Spieler Kevin Kollmann und Igor Donath mit 3-0 und 3-1 deutlich ausfielen. In den Viertelfinals ging es dann langsam ans Eingemachte und selbst die auf dem Papier deutlichen Spiele waren z.T. gefühlt sehr „enge Kisten“. So qualifizierte sich Max zwar mit 3-0 gegen Tobias für’s Halbfinale, war gefühlt aber am Ende nur einen Tick besser auf den Doppeln. Auch Marvin musste sich für seinen 3-1 Sieg gegen Marcel nach verlorenem ersten Leg ordentlich strecken und Igor und Mitja gingen tatsächlich in den Decider, den Igor für sich entscheiden konnte und damit nach Finn mit Mitja auch den zweiten jugendlichen Ansturm mit entspannter Altersweisheit abwerte. Glasklar war dagegen der 3-0 Sieg von Yannik der im Average um 22 Punkte vor Kevin lag, der mit einem 66er-Schnitt in allen anderen Viertelfinals auf jeden Fall Siegchancen gehabt hätte.
Damit stand nun fest, wer am Ende auf dem Siegertreppchen stehen würde, nur die Reihenfolge war noch offen. Im ersten Bo7-Halbfinale musste sich Igor dann im dritten Anlauf doch der Jugend mit 1-4 beugen und Yannik, der dabei vor allem auf den Doppeln sehr sicher war, den Vortritt Richtung Finale lassen. Am Nachbarboard ging es weitaus enger zu. Nach vier Breaks stand es zwischen Marvin und Max 2-2, bevor Marvin erstmals ein eigenes Leg durchbringen und in Führung gehen konnte. Max legte zwar nach und schaffte es in den Decider, dort platzierte Marvin aber genau zum richtigen Zeitpunkt eine 180, mit der er sich absetzen und in der Folge ins Finale einziehen konnte.
Im kleinen Finale war Max dann gastfreundlich und überließ dem Bunté-Hundé-Lieblingsgast Igor mit 1-3 den dritten Platz der Gesamtwertung. Im Finale zwischen Marvin und Yannik zeigte sich dann mal wieder, dass mannschaftsinterne Duelle leider nicht immer das bieten, was sie von der Qualität der Spieler her eigentlich versprechen. So konnte Yannik nicht an die Auftritte der beiden vorangegangenen Runden anknüpfen, während Marvin mit der inneren Überzeugung aus vielen Trainingsduellen ein deutliches 4-0 ans Board zauberte und damit am Ende seiner Favoritenrolle mehr als gerecht wurde. Herzlichen Glückwunsch auch noch mal an dieser Stelle!
Nach so einem Turnierabend wirft man dann natürlich auch mal einen Blick auf die Statistiken und diese konnten sich auf jeden Fall auch sehen lassen. Die Gruppen-Averages der Vorrunde konnten sich mit 54,5 und 57,8 durchaus sehen lassen und der Durchschnitt von 65,6 in der Finalrunde macht deutlich, dass hier richtig gute Darts geworfen wurden. Herausragend dabei Marvins Turnier-Average von 71,1 und seine fünf 180er-Aufnahmen in Vor- und Finalrunde, aber auch Yanniks 88,4er Match-Average gegen Kevin - der selbst mit einem 13er das beste Shortleg spielte – und das 154er Checkout von Sara konnten sich sehen lassen.
Ein weiteres Highlight stellte dann allerdings auch die Siegerehrung dar. Nachdem Pokale, Medaillen und „Briefumschläge“ übergeben waren, schaltete sich unser Wirt Jürgen Becker nämlich noch ein, bedankte sich bei den Buntén Hundén für die Ausrichtung des Turnieres und bei allen Dartern für den entspannten, schönen Abend und stockte die Preisgelder der vier auf dem Podium aus eigener Tasche spontan noch mal um jeweils satte 20,-€ auf. Tolle Geste und Jürgen freut sich auf jeden Fall schon auf den Qualifier #2, der am 28. Februar stattfindet und für den man sich ab dem 19. Februar ausschließlich auf www.svarminia-buntehunde.de online anmelden kann.
Da das Turnier nahezu wie geplant um 22.10 Uhr beendet werden konnte, ließen die Buntén Hundé den Abend dann noch gemeinsam an der Theke aus persönlicher Sicht Revue passieren und ausklingen. Absolutes Highlight für uns war natürlich der Auftritt von Max, der sich mit einer großartigen Leistung bis ins Halbfinale spielte und die Ehre der Buntén Hundé mehr als hochhalten konnte. Unser Coach und Spitzenspieler macht also genau da weiter, wo er 2021 aufgehört hat. Eine
tolle Sache war es auch Bene mit diesem Turnier von seinem sechsmonatigen Gran Canarie Aufenthalt zu Hause begrüßen zu dürfen. Am Sonntag noch kurz vor Afrika und Montag im Achtelfinale beim Turnier seiner Buntén Hundé. Stark auch Patrick, der einige Hochkaräter hinter sich lies und es ebenfalls ins Achtelfinale schaffte, was Michel, Leschi und Niki an diesem Abend leider noch nicht vergönnt war. Was natürlich auch nicht fehlen darf, sind diskutierende Fans im Hintergrund und hier haben Jens und Claas an diesem Abend ihr bestes gegeben und für weitere Atmosphäre gesorgt. Ein ganz großes Dankeschön geht natürlich an Caro, die absolut souverän die Theke im Griff und die Gäste glücklich gemacht hat. Dass der Turnierablauf im Vorfeld gut durchdacht und geplant war und von Joachim als Turnierleiter an diesem Abend auch entsprechend umgesetzt wurde, trug sicherlich auch zur gelungenen Premiere unserer neuen Turnierserie bei. Auf jeden Fall gab es schon im Verlauf des Abends viele positive Rückmeldungen zu Modus & Organisation und Ankündigungen sich im Februar direkt wieder anmelden zu wollen. Darüber würden wir uns natürlich freuen und wollen allen Teilnehmern auch dann wieder einen gelungenen Dart-Abend ermöglichen!
Zum Jahreswechsel konnte der SV Arminia Bunté Hundé gleich vier neue Mitglieder bzw. Neuverpflichtungen begrüßen. Das Quartett ist völlig unabhängig voneinander beigetreten und bringt auch ganz unterschiedliche Hintergründe mit.
André Brandt (2.v.l.) gehört zum Werder Bremen Fanclub, der regelmäßig die Bremer Spiele in unserer Vereinsgaststätte schaut. So kamen wir erst ins Gespräch über Dart und irgendwann dann auch dazu zusammen zu spielen. So nahm André bereits an den Vereinsmeisterschaften im Dezember teil und startet in der BHPL 1/2022. Da er vorher in keinem anderen Verein aktiv war, wäre er theoretisch auch sofort für uns spielberechtigt.
Michel Grigoleit (1.v.l.) ist aktuell noch für die Shakespeare Dartists aktiv und nachdem seine Entscheidung feststand, dass er in der Saison 22/23 zu den Buntén Hundén wechseln möchte, verband er das direkt mit seinem Vereinsbeitritt. So konnte er bereits an der Doppel-Vereinsmeisterschaft teilnehmen und als einer der Mitfavoriten in die BHPL 1/2022 starten. Auch an den vereinsinternen Aktivitäten hat Michel sich direkt beteiligt und ist bereits Teil der AGs für die Organisation der SV Arminia Darts Series, die Anfertigung neuer Vereinstrikots und nun auch des Umbaus unserer Boardanlage im Museum. Für unser Team Weiß in der Freien Hannover Liga hatte Michel bereits seinen ersten erfolgreichen Einsatz. Wenn er dann ab der Saison 22/23 auch im DBH für uns antreten kann, wird Michel auf jeden Fall eine deutliche Verstärkung für ein mögliches, neues A-Team sein können.
Dennis Wellner (2.v.r.) ist auf uns aufmerksam geworden, als er sich im Internet nach Steeldart Vereinen in seiner Umgebung umgeschaut hat und da boten sich einem Bewohner der Südstadt natürlich die Buntén Hundé an. Dennis spielt seit einiger Zeit im privaten Bereich Dart und die letzte WM hat ihn dann wieder mal so "angefixt", dass er sein Glück auch in einem Verein suchen wollte. Die ersten Trainingsauftritte und der Einstieg in die BHPL 1/2022 zeigten gleich seine große Motivation und auch mit seinen ersten Ergebnissen konnte er aufhorchen lassen. Ohne vorherigen anderen Dart Verein kann Dennis direkt eingesetzt werden und wurde auch schon von Team Weiß angefragt.
Malte Stephan (1.v.r.) ist vorerst der Letzte im Bunde und auch er hat uns über das Internet entdeckt. Nach einem kurzen Email-Austausch hat der Familienvater aus Bemerode schnell den Weg ins Rudolf-Kalweit-Stadion und zu den ersten Trainungsabenden gefunden, nachdem ihm zu Hause seine Frau nicht mehr als Trainingspartnerin ausreichte. Mit einem guten Scoring startete er in die BHPL 1/2022 und verkaufte sich in der "Todesgruppe" direkt sehr gut. Auch für Malte sind die Buntén Hundé sein erster Verein, so dass er direkt spielberechtigt in allen Teams wäre.
Wir freuen uns über den Beitritt dieser munteren Runde und haben nach den ersten Wochen auf jeden Fall den Eindruck, dass wir sowohl sportlich als auch menschlich gut zusammen passen. Also auf eine erfolgreiche und vor allem spaßbringende Zukunft miteinander!
1. Benedikt Schmülling
2. Maximilian Blankschyn
3. Sebastian Steinmetz
4. Claas Kähler
5. Finn Chudziak
6. Dominik Filippi
7. Kevin Kollmann
8. Michael Bürger
9. Igor Donath
10. Christian Jonko
11. Marco Jung
12. Tobias Bartel
13. Marcel Möller
14. Michel Grigoleit
15. Yannik Spreen
16. Jens Hamborg
17. Sara Schliemann
18. Mitja Gustorf
19. André Goertz
20. Nico Apelt
21. Marvin Koch
22. Bastian Hauschild
23. Wojciech Leszynski
24. Joachim Kipper
25.
26.
(Stand: 31.01.2022, 13.30 Uhr)
(JK) Neues Jahr, nächster Schritt - In der Region werden von Vereinen aus Hannover, Hameln, Lehrte, Neustadt oder der Wedemark diverse Turnierserien angeboten und in 2022 wird es nun auch erstmals die Möglichkeit geben im Rudolf-Kalweit-Stadion beim SV Arminia Bunté Hundé an einer Turnierserie mit abschließendem Finalturnier teilzunehmen.
Das besondere an der Turnierserie der Buntén Hundé wird sicherlich der Vorrundenmodus sein. Bei maximal 24 Teilnehmern werden zwei Gruppen ausgelost, die dann vier Runden im Schweizer System spielen. Somit werden jedem Teilnehmer mindestens vier Spiele garantiert. Die Gruppenersten lösen direkt das Viertelfinalticket, die auf auf den Plätzen 2-7 Platzierten treten im Achtelfinale an. So sollte ein Turnierabend nach 12 Durchgängen und bei einer Anwurfzeit von 17.30 Uhr etwa gegen 22 Uhr beendet sein.
Geplant für das Jahr 2022 sind aktuell neun Qualifier, die jeweils am letzten Montag eines Monats stattfinden.(#1) 31. Januar 2022 (#2) 28. Februar 2022 (#3) 28. März 2022 (#4) 25. April 2022 (#5) 30. Mai 2022 (#6) 27. Juni 2022 (#7) 29. August 2022 (#8) 26. September 2022 (#9) 31. Oktober 2022 Am 02. Dezember 2022 wird dann das Finalturnier mit den besten 24 Spieler*innen der Jahreswertung an einem Freitag veranstaltet. 50% der Startgelder werden direkt beim Qualifier in Form von Bar- und Sachpreisen ausgeschüttet, die anderen 50% wandern in den Topf für das Finalturnier und werden dann im Dezember ebenfalls komplett unter den Teilnehmenden ausgespielt.
Für Speiß- und Trank sorgen in gewohnter Qualität Jürgen Becker und das Team der Vereinsgaststätte des SV Arminia. Die MyDartsTournement-Software wird einen zügigen und reibungslosen Turnierablauf sicherstellen. Alle Veranstaltungen findeen natürlich unter der "2G+"-Corona-Regelung statt und jeweils 9 Tage vor jedem Qualifier kann man sich online dafür anmelden. Für den ersten Qualifier ist eine Anmeldung also ab dem 22.01.2022 möglich. Wir werden auf den üblichen Kanälen dann natürlich noch mal daran erinnern.
Wir freuen uns natürlich auf eine rege Teilnahme und hoffen mit dieser Vorankündigung schon mal Interesse bei euch geweckt zu haben.